QUANTUM VISION LAB

Ein Ansatz zur Entwicklung von Visionen mit Quantensensorik 
in Unternehmen

 












MASTERTHESIS
Strategische Gestaltung
HfG Schwäbisch Gmünd

KOOPERATION
Fraunhofer IAO

PILOTPARTNER
Faulhaber
Alfred Kärcher SE & Co. KG

TEAM
Alisa Bogukanin
Mónica Carro Blanes

BETREUUNG
Prof. Benedikt Groß
Dr. Matthias Peissner





Wie kann ein   Ansatz   entwickelt werden,
der das Verständnis von Quantensensoren
in   Unternehmen   fördert und marktfähige
Anwendungsmöglichkeiten für
  Quanteninnovationen   identifiziert?


CHANCEN ERKENNEN & NUTZEN




ERGEBNIS  DER MASTERTHESIS
Quantensensoren sind eine aufstrebende Technologie mit weitreichendem Potenzial, doch vielen Unternehmen fehlt das Wissen, wie sie diese Innovation sinnvoll einsetzen können. Der Workshop bietet einen inspirierenden Rahmen, um das Bewusstsein für die Möglichkeiten von Quantensensoren zu schärfen und Unternehmen dazu zu befähigen, die Technologie strategisch in Betracht zu ziehen.
     Der Workshop liefert konkrete, zukunftsorientierte Produktideen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind. Er schafft Klarheit über die Potenziale  von Quantensensoren und bietet einen strukturierten Ansatz, um strategische Einsatz-möglichkeiten zu identifizieren und erste Schritte in Richtung Umsetzung zu gehen.




Ein eintägiger Workshop –
ohne Vorwissen möglich,
mit Tools, die Quantenwissen
integriert enthalten.


Das System besteht aus mehreren Bausteinen. Die Vorgehensweise
wird in einer kompakten Version im Vision Playbook beschrieben –
einem Leitbuch für Moderatoren, die den Workshop durchführen
möchten.
    Dieses Leitbuch ist Teil des Vision Kits, einem Koffer, der alle notwendigen Materialien für den Workshop – unseren Vision Sprint – enthält. Insgesamt
wird der Sprint von uns als Quantum Vision Lab gebrandet und angeboten. Unternehmen können den Koffer erwerben, oder wir führen den Workshop als Dienstleistung durch.






METHODEN FÜR ZUKUNFTSWEISENDE 
INNOVATION

Wir verbinden Design Futuring und Design Thinking, um inspirierende Zukunftsbilder mit konkreten, nutzerzentrierten Lösungen zu vereinen. So werden technologische Innovationspotenziale gezielt mit den Herausforderungen von Unternehmen verknüpft.




VON TRENDS ZU QUANTENSENSOR-
ANWENDUNGEN

Der Workshop startet mit einem Impuls zu Quantensensorik und Design Futuring. Das Polak-Spiel öffnet den Blick für neue Denkweisen. Anschließend werden Trends mittels Horizon Scanning und der erweiterten SPEET-Q-Analyse untersucht, um Einsatzpotenziale für Quantensensoren zu identifizieren.











In Scenario x Quantum entstehen konkrete Zukunftsszenarien, die mit den Eigenschaften spezifischer Sensoren kombiniert werden. Future Personas machen zukünftige Nutzergruppen greifbar.

In Idea x Quantum werden daraufhin konkrete Produktideen entwickelt, bei denen technologische Möglichkeiten und zukünftige Herausforderungen zusammengeführt werden. So unterstützt der Prozess Unternehmen dabei, die Potenziale der Quantensensorik strategisch und praxisnah für Innovationen zu nutzen.






  DER KOFFER  


Alle Materialien des Vision Sprints sind im Workshopkoffer untergebracht und enthalten alles, was für den Prozess benötigt wird. Dazu gehören die Trendcards, die in einem Basic-Set sowie branchenspezifischen Varianten vorliegen, um zukünftige Entwicklungen gezielt zu analysieren. Die Q-Cards beschreiben die Funktionen ausgewählter Quantensensoren, während die Q-Application Cards mögliche Anwendungsfelder dieser Technologie aufzeigen.























  VISION PLAYBOOK  


Es befindet sich im Koffer und enthält alle nötigen Informationen zur Vorbereitung, der Durchführung und auch der Nachbereitung des Vision Sprints. Ebenso enthält man durch ein QR-Code im Vision Playbook den digitalen Zugang zu den Templates und zu Präsentationsvorlagen.



















  TRENDCARDS  


Zu Beginn des Workshops kommen Trendkarten-Sets zum Einsatz, die sowohl in einer grundlegenden als auch einer branchenspezifischen Version verfügbar sind. Die Karten sind in die Kategorien Signal, Trend und Megatrend unterteilt und werden jährlich aktualisiert.
    Sie decken die Bereiche Soziales, Wirtschaft, Ökonomie, Ökologie, Politik und Quantensensorik ab, sodass Unternehmen anhand dieser Karten beurteilen können, welche Trends für ihre zukünftige Ausrichtung relevant sind.


  Q CARDS  



Die Q-Cards sind ein Kartenset, das einen strukturierten Überblick über zehn NV-Quantensensoren und deren potenzielle zukünftige Entwicklungen bietet. Jeder Sensor wird anhand verschiedener Eigenschaften beschrieben – darunter Einsatzflexibilität, Kontaktart und mögliche zukünftige Einsatzgebiete. Diese klare Einordnung der Quantensensoren in Funktionen und Typen ist einzigartig und unterstützt dabei, technologische Potenziale gezielt zu erfassen und einzuordnen.




 Q APPLICATION CARDS 


Die Q-Cards sind ein Kartenset, das einen strukturierten Überblick über zehn NV-Quantensensoren und deren potenzielle zukünftige Entwicklungen bietet. Jeder Sensor wird anhand verschiedener Eigenschaften beschrieben – darunter Einsatzflexibilität, Kontaktart und mögliche zukünftige Einsatzgebiete.
    Diese klare Einordnung der Quantensensoren in Funktionen und Typen ist einzigartig und unterstützt dabei, technologische Potenziale gezielt zu erfassen und einzuordnen.







  VISION BEISPIELE  

“WAS WÄRE, WENN NON-INVASIVE DIAGNOSTIK ZUM STANDARD WERDEN WÜRDE?”


Im Rahmen der 1. Evaluation unserer Methoden führten wir den Workshop intern bei Faulhaber, einem Medizintechnikunternehmen, durch. Die Ergebnisse der inspirierenden, innovativen Produktideen beziehen sich auf Frauenmedizin.

Die Ergebnisevaluation zeigte, dass Faulhaber nach diesen Ergebnissen ein klares Verständnis für das Potenzial von Quantensensoren entwickelte. Besonders inspirierend waren die entstandenen Produktideen, die neue Ansätze für zukünftige Innovationsstrategien eröffneten.




 
  FINALE DURCHFÜHRUNG  

Mit  Alfred Kärcher SE & Co. KG  führten wir am Fraunhofer IAO in Stuttgart den Vision Sprint durch. Teilnehmende waren Designer, Innovationsmanager und Sensorikingenieure, die sich intensiv mit den Anwendungsmöglichkeiten von Quantensensoren auseinandersetzten.
    Der eintägige Workshop bot den Teilnehmenden eine 
strukturierte Einführung in Design Futuring und die Potenziale von Quantensensoren. Im Anschluss wurden die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam evalutiert:







Die Rückmeldungen zeigten, dass die Teilnehmer den Workshop als äußerst spannend empfanden und sich von den entwickelten Zukunftsszenarien und Produktideen inspiriert fühlten.
    Ein wichtiger Erkenntnisgewinn war, dass eine noch stärkere Einbindung eines Quantenphysikers vom Fraunhofer IAO zusätzlichen Mehrwert bieten könnte.


 DIGITALE SPRINT TEMPLATES













© 2025 Stamatia GalanisImpressum