KLANGPUNKT
Barrierefreies Lernspiel-System für seheingeschränkte KinderBACHELORTHESIS
Kommunikationsgestaltung
Strategische Gestaltung
HfG Schwäbisch Gmünd
TEAM
Antonia Götz
BETREUUNG
Prof. Linda Hintz
Prof. Dr. Dagmar Rinker
Kommunikationsgestaltung
Strategische Gestaltung
HfG Schwäbisch Gmünd
TEAM
Antonia Götz
BETREUUNG
Prof. Linda Hintz
Prof. Dr. Dagmar Rinker
„WIE IN DEN KOPF REINHÄMMERN”
So beschrieb einer unser blinden Interviewpartner den Prozess des Braillelernens. In dieser Blindenschrift sind Buchstaben durch eine bestimmte Kombination an Punkten in einem 6-Punkt-Raster kodiert. Diese Kombinationen werden von blinden und seheingeschränkten Menschen auswendig gelernt, um lesen zu können, was wenig Spaß bereitet und anstrengend ist.
Kinder sollen spielerisch an das Lesenlernen und Erkunden der Buchstaben heranzuführen.
„Klangpunkt“ spannt eine Brücke zwischen dem
gewöhnlichen Schriftsystem der Schwarzschriftbuchstaben und der Brailleschrift, konzentriert sich auf die Gemeinsamkeiten und das Wertschätzen der Unterschiede.
Das Spiel richtet sich an Familien mit blinden Kindern im Lesenlernalter, deren Freunde sowie inklusive Kindergärten, Schulen und Sonderpädagogische Bildungszentren.
ERKUNDE DAS BARRIEREFREIE ALPHABET
Das Spiel umfasst 26 Buchstabenkarten mit taktilen Illustrationen, die durch
kontrastreiche Farben auch für farbenblinde Personen erkennbar sind. Jede
Karte zeigt Schwarzschriftbuchstaben mit ertastbaren Braillepunkten, um
die Verbindung zwischen beiden Schriftsystemen zu verdeutlichen. Auf der
Rückseite befinden sich genormte Alliterationssätze in Schwarzschrift
und Braille.
Das Spiel umfasst 26 Buchstabenkarten mit taktilen Illustrationen, die durch
kontrastreiche Farben auch für farbenblinde Personen erkennbar sind. Jede
Karte zeigt Schwarzschriftbuchstaben mit ertastbaren Braillepunkten, um
die Verbindung zwischen beiden Schriftsystemen zu verdeutlichen. Auf der
Rückseite befinden sich genormte Alliterationssätze in Schwarzschrift
und Braille.
DAS BRAILLEMODUL
Die Braillesteckmodule sind sichelförmige Holzkästchen mit sechs Löchern für Braillepunkte, die im Vergleich zu herkömmlichen Steckzeilen mehr Flexibilität bieten. Jeder Punkt ist einer Pianonote zugeordnet, wodurch Buchstaben individuelle Klänge und Namen ganze Melodien erhalten. Ein Arduino-Mikrocontroller im Modul verarbeitet den Input von sechs Buttons und gibt Töne über einen Lautsprecher aus. Holzstecker und Schwarzschrift-Holzbuchstaben ergänzen das Modul, um die Braillebuchstaben zu kontrollieren und blinden Kindern die Schrift sehender Menschen fühlbar zu machen.
TYPOGRAFIE: SCHRIFT VERBINDET
Wir entwickelten eine Schrift, die Braille und Schwarzschrift kombiniert, um eine Brücke zwischen beiden Schriftsystemen zu schaffen und Kommunikation zu fördern. Sie erleichtert später erblindeten Kindern das Verständnis der Punktkombinationen und vermittelt sehenden wie
blinden Kindern, dass es mehrere Schriftsysteme gibt.
Die Braillepunkte sind farblich markierbar und können in Normgröße mit einer Brailleschreibmaschine geprägt werden, sodass blinde und sehende Menschen dasselbe Dokument lesen können.
BEGLEITMATERIAL
FÜR ELTERN UND LEHRKRÄFTE
FÜR ELTERN UND LEHRKRÄFTE
Das Begleitheft bietet Eltern und Lehrkräften
Anleitungen und Ideen zur Nutzung des Lernmaterials zu Hause und in Bildungseinrichtungen. Es enthält
Beispielaufgaben für den Einsatz der Module, Karten und Buchstaben sowie Anregungen,die Kinder zur Einbindung ihrer Umgebung motivieren.
Anleitungen und Ideen zur Nutzung des Lernmaterials zu Hause und in Bildungseinrichtungen. Es enthält
Beispielaufgaben für den Einsatz der Module, Karten und Buchstaben sowie Anregungen,die Kinder zur Einbindung ihrer Umgebung motivieren.
WEB
Die Website dient als Infoportal zum Projekt, präsentiert die Produkte und verlinkt zu einem fiktiven Shop für Spielkomponenten. Sie bietet Open-Source-Materialien, einen Audioguide und DIY-Anleitungen für Karten und Module zum Download. Derzeit existiert die Website als Figma-Prototyp und ist noch nicht öffentlich zugänglich.
SOCIAL MEDIA
Der Instagram-Account teilt Fotos, Impressionen und
Behind-the-Scenes-Einblicke des „Klangpunkt“-Prozesses. Durch eine persönliche Atmosphäre entsteht eine Community aus Eltern und Lehrkräften blinder Kinder.
© 2025 Stamatia Galanis
Impressum
Impressum